Andreas
Wagner
Geboren am 15. Februar ....2 in Opladen
seit 1980 Klarinette im ....
seit 1981..
ab dem WS 84 Medizi.....
1987 -89 privater Kompositionsunterricht bei Carlo Inderhees in Köln
ab dem 21. Mai 1987, 16 11 Uhr Beschäftigung mit Frei Improvisierter
Musik und Neuer Musik als Saxophonist und Klarinettist in den verschiedensten
Formationen
1989 -...2 Kompositionsstudium bei Prof. Fritsch in einem grauen Gebäude
- Dagobertstr.
ab 1990 Soloprojekte mit präpariertem Tenorsaxophon und Live -
Elektronik
Mitglied der Gruppen:
-
Die Klangräumer - ein Trio für Frei Improvisierte Musik
(Kontrabaß, Saxophon/Klarinette/Flöte und Klavier/ analoge Synthesizer
CD - Produktion Mangelware
-
The Free Lights - ein Free Jazz Quartett ( Trompete, Saxophon,
Kontrabaß und Schlagzeug)
-
Permanent Flow ein Quartett für Frei Improvisierten Jazz
(Trompete, Saxophon/Klarinette, Kontrabaß und Schlagzeug)
-
Duo mit hans w. koch - eine Arbeitsgemeinfreundschaft CD - Produktion espaces
donnés
Andreas Wagner lebt als freischaffender Musiker, Komponist und bildender
Künstler in Köln (links- rheinisch !!!)
ohrTrompeten
(Version für Mehrspurband der Klanginstallation im Steinbruch
von Lindabrunn)
Verschiedenste selbstspielende mit Solar betriebene Klangerzeuger
wurden in fünf senkrecht ste-henden Platikröhren eingebaut und
mit einer Membran nach außen geschützt. Bei zwei Röhren
modu-liert der Wind die elektronischen Klänge. Die Klänge sind
sehr sorgfälig an die Umgebungsgeräusche angepasst. So nimmt
eine Röhre z.B. den Klang der Grillen in der Nacht auf und projeziert
sie in den sonnigen Tag, bis die ersten Wolken sie wieder langsam verstummen
läst. Eine andere Röhre produ-ziert ähnliche Klänge
wie das manchmal nicht endenwollende Schleifen und Polieren des abgebauten
Konglomerats im benachbarten Steinmetzbetrieb.
Die Röhren kennt man als Kernträger in der Teppichindustrie,
sind ca. vier Meter lang und haben in der Mitte eine ca. 50 cm lange Wicklung
aus einem rötlichen Seil. Die Röhren wurden in einer Linie
ringsum am Steinbruchhang angeordnet und die Solarmodule sind so ausgerichtet,
daß die verschie-densten Klänge sich über den ganzen Tag
verteilen, wie eine Art musikalisierte Sonnenuhr.
Das Mehrspurband versucht diese sommerliche Atmosphäre einzufangen
und zu transformieren.
Wie die Tuba auditiva, die Verbindung zwischen Mittelohr und Nasenrachen,
für den Druckausgleich zwischen Paukenhöhle und Außenluft
verantwortlich ist, so stehen die Klangröhren für die Verbin
dung zwischen einem anonymen Geist von selbstspielenden hochkomplexen
Musikinstrumenten und hartem, kristallinem Boden der Wirklichkeit.
Die Verbindung dieser Elemente immer wieder aufs neue herzustellen
gelingt dem Betrachter nur, wenn er kaugummikauend und cool durch den Steinbruch
wandelt oder sich genüßlich im Sessel zu-rücklehnt.
Die Klangröhren stehen gleichzeitig als Mahnmale für den
Schweiß der Menschen, die nicht in der Lage sind Ihre Lebenskonzepte
vorauszuplanen und gegebenenfalls zu verändern.
|