Juan María Solare
1966 in Buenos Aires geboren, Klavier- Kompositions- und Dirigierstudium
am dortigen Konservatorium mit Diplomabschluss. 1986-93 Lehrstuhl für
Harmonielehre, Morphologie und Kammermusik am Konservatorium Tandil (Argentinien).
1993-96 Studium an der Musikhochschule Köln bei Johannes Fritsch,
Clarence Barlow, Mauricio Kagel (Stipendium des DAAD). 1997-99 Studium
an der Musikhochschule Stuttgart bei Helmut Lachenmann, 1999-2001 elektronische
Musik bei Hans Ulrich Humpert (Musikhochschule Köln) mit künstlerischer
Reifeprüfung. Preise und Auszeichnungen in Argentinien, Großbritannien
und Österreich. 2001-2002 Stipendium der Künstlerhäuser
Worpswede.
Catharsis (before night comes) - Stimmstück
III, per voce femminile
Das Stück basiert auf einem phonetischen Text, auf einzelnen Phonemen
verschiedener Sprachen (Englisch, Deutsch, Arabisch, diverse Aussprachen
des Spanischen). Hintergrund ist die bekannte Tatsache, daß Neugeborene
aufgrund ihrer angeborenen Sprachfähigkeit in der Lage sind, alle
Sprachlaute zu erzeugen.
Der Titel enthält diverse Anspielungen:
- Catharsis: auf Englisch wegen Cathy Berberian,
- (before night comes): dies ist die letzte Phrase der Sequenza III
(per voce femminile) von Luciano Berio, - "Stimmstück"
ist in Analogie zu "Klavierstück" erfunden, III: nach "Black
Bart" und POPE ist Catharsis mein drittes Werk für Solostimme. Catharsis
wird auch im Sinne der Beschwörung und des Schutzes verwendet (die
Buchstaben von bestimmten Sektionen stammen aus Phrasen, mit denen die
göttliche Protektion auf Arabisch angerufen wird).
Das Werk stellt eine breite Palette formaler (In)determination vor,
zwischen "alles geschrieben" und "mit gegebenen Materialien improvisieren"
auf einer "Skala" mit acht "Stufen": Introduktion und Coda (total geschrieben)
- sechs zunehmend indeterminierte Module - "Einschub" (fast improvisiertes
Fragment). Die Interpretin entscheidet die konkrete Reihenfolge der
sechs Module und den Zeitpunkt des Einschubes.
Das Stück ist Ligia Liberatori gewidmet.
|