"Raummusik so oder so"
11. Konzert der Reihe "Sprachmusik und Musiksprache: 
Neue Musik Kölner Komponisten" des Instituts für Phonetik 
in Zusammenarbeit mit KunstWerk e.V.
Freitag, 31. Oktober, 2003
Einlaß 19:30 Uhr, Beginn 20 Uhr
Kunstwerk, Deutz-Mülheimer-Str. 127
Eintritt frei. 

Info | Programm | Bedorf | Behrendsen | das blaue Monster | koch | Kramer | Muenz | Rebbe | Schürig | Specht | Wenzel

Josef Rebbe
geboren am 24. Januar 1975 in Meschede, Deutschland.
Unterricht in Musiktheorie, Klavier, Violoncello, Posaune, Gitarre, Gesang Orgel und Chorleitung. Tätigkeit als Klavierlehrer und Organist. Studium der Musikwissenschaften an der Universität zu Köln. Kompositionsstudium bei Johannes Fritsch an der Hochschule für Musik Köln mit Diplomabschlu§. Unterricht in Neue Aleatorische Kammermusik und Improvisation bei Paulo Alvares sowie Computerkomposition bei Klarenz Barlow. Gründung und Vorsitz des gemeinnützigen Vereins 'Kunstkontakte e.V.'. Studium der Elektronischen Komposition an der Hochschule für Musik Köln bei Hans Ulrich Humpert. Zusammenarbeit mit Karlheinz Stockhausen als Synthesizerspieler im Stockhausen-Ensemble (Uraufführung von STOP und START, CD-Produktion und Aufführungen bei den Berliner Festspielen).
Zur Zeit Studium am Institut für Sonologie des Königlichen Konservatoriums Den Haag, Niederlande als Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, DAAD. Arbeitsaufenthalt in den Studios der Firma Steim in Amsterdam (Steim ist Entwickler und Hersteller von Musiksoftware und neuen, vor allem sensorbasierten Musikinstrumenten).

ACQUA (2001) und VOLLE MAAN AAN ZEE (2003) Simultanaufführung
Beide Kompositionen sind unabhängig voneinander entstanden und haben zufällig genau die gleiche Länge. Das hat mich dazu angeregt, beide Stücke gleichzeitig zu hören und ich war überascht wie sehr sie zusammenpassen und sich ergänzen. Hier im Kunstwerk führe ich daher beide Stücke erstmals gleichzeitig auf. Durch die diesjährige Lautsprecheraufstellung inspiriert, habe ich jeder Seite des Raumes ein Stück zugeordnet. So wird auf der Fensterseite ACQUA und auf der anderen Seite VOLLE MAAN AAN ZEE jeweils 4-kanalig zu hören sein.
ACQUA ist 2001 im elektronischen Studio der Hochschule für Musik Köln entstanden. Das Stück ist für Selbstbauinstrumente, analogen Synthesizer, Effektgerät mit Mikrophon und quadrophones Zuspielband komponiert. Das Band das wir heute hören ist die Aufnahme der Uraufführung, realisiert durch das Ensemble Rebbe/Rücker/Rummel (Josef Rebbe: analoger Synthesizer, Manfred Rücker: Effektgerät mit Mikrophon und Simon Rummel: Selbstbauinstrumente).
VOLLE MAAN AAN ZEE (Vollmond am Meer) habe ich von 2002 bis 2003 am Institut für Sonologie des Königlichen Konservatoriums Den Haag komponiert